die Fähigkeit der Schüler:innen zum sprachlichen Handeln in der deutschen Sprache festzustellen (Anwendungskompetenz).
In folgenden Bereichen werden Beobachtungen durchgeführt:
-
pragmatische Fähigkeiten: Mündliche Sprachhandlungsfähigkeit und Strategien
-
lexikalisch-semantische Fähigkeiten: Wortschatz
-
morphologisch-syntaktische Fähigkeiten: Verb (Verbformen, Verbstellung), Nomen (Realisierung von Subjekten, Objekten)
-
literale Fähigkeiten: Textkompetenz und Orthographie
Im Fokus der Beobachtung steht immer das sprachliche Können der Schüler:innen, d. h., es muss festgestellt werden, welche sprachlichen Phänomene beim freien Sprechen und Schreiben aktiv verwendet
werden.
Die Skalen der einzelnen Bereiche sind (wenn nicht anders angegeben) wie folgt zu verstehen: Wenn ein Phänomen beobachtet wird, ist davon auszugehen, dass die in der Aneignungsfolge
voranstehenden sprachlichen Phänomene bereits angeeignet sind, auch wenn sie im Beobachtungszeitraum nicht aktiv verwendet wurden.
USB DaZ besteht aus zwei Teilen:
Die Beschreibung von Sprachkompetenz ist ohne die Verwendung bestimmter Fachtermini nicht möglich. Um Unklarheiten vorzubeugen, werden die in USB DaZ verwendeten Fachtermini im Beobachtungsbogen
als Anhang in einem Glossar zusammengefasst.
Alle Unterlagen zu USB DaZ finden Sie hier:
Die Förderanregungen sind auf A5 Karten zusammengestellt. Jede/r DaZ-L in Kärnten bekommt dieses Themenpaket.
Man kann es aber auch hier herunterladen: https://www.bifie.at/usb-daz/