Sprachstandsdiagnostik ist eine zentrale Voraussetzung für gezielte sprachliche Förderung.
In Kärnten kommen bei ao. Schüler:innen folgende Verfahren zum Einsatz:
1. MIKA-D (-> MIKA-D) jeweils am Ende eines Semesters und im Rahmen der Schuleinschreibung.
MIKA-D-ERGÄNZUNGSSKALA
Die standardisierte Ergänzungsskala ergänzt die bestehende MIKA-D-Erhebung und ersetzt diese nicht.
Sie ist für jene SuS vorgesehen, die das MIKA-D-Ergebnis knapp verfehlen, im Unterricht - auf Basis dokumentierter Beobachtung - jedoch entsprechende Leistungen zur Kompensation zeigen ( z. B. in Gesprächen, bei Leistungsfeststellungen, USB DaZ).
Die Ergänzungsskala kommt dann zum Einsatz, wenn ...
a. eine Schülerin oder ein Schüler das MIKA-D Ergebnis "mangelhaft" und somit den
Wechsel in den Deutschförderkurs knapp verfehlt hat ODER
b. eine Schülerin oder ein Schüler das MIKA-D Ergebnis "ausreichend" und somit den
Wechsel in den ordentlichen Status knapp verfehlt hat.
Ziel der Ergänzungsskala ist es, eine noch treffsicherere Zuweisung zu einer Deutschfördermaßnahme bzw. zum ordentlichen Status zu gewährleisten.
Die Skala kann nicht im Rahmen der Aufnahme in die Schule angewendet werden.
Die Ergänzungsskala wurde im Sommersemester 2024 pilotiert und steht ab 3. März 2025 für den bundesweiten Einsatz zur Verfügung.
Lehrpersonen erhalten zur Einführung in die Handhabung des Instruments eine Handreichung und Videotutorials (-> Downloadbereich der MIKA-D-Onlineschulung). Die Zugangsdaten zur Online-Schulung hat jede Schule, als MIKA-D eingeführt wurde, bekommen. Um nochmalige Übermittlung der Daten muss sich die SL an das IQS wenden:
T +43-662-620088-3600
Weitere Informationen unter https://www.iqs.gv.at/themen/weitere-instrumente-des-iqs/mika-d
2. USB DaZ (-> USB DaZ)
Das unterrichtsbegleitende Instrument USB DaZ wird in Kärnten von allen DaZ-Lehrer:innen bei allen ao. Schüler:innen (DFKL/IDFKL/DFKU) und jenen o. SuS, die DaZ-Unterricht erhalten, angewandt.
Erfahrungsgemäß und auch im Hinblick auf eine konsequente diagnosebasierte Förderung macht es Sinn, alle 4-6 Wochen USB DAZ durchzuführen.
Es gibt ein Begleitmaterialienpaket zu USB DaZ, das die Handhabung erleichtert sowie komprimierte Beobachtungs- und Ergebnisdokumentationsbögen anbietet -> siehe Link
unten.