Vorbereitende Verfahren für einen nachfolgenden Text:
- Bild aus dem Kontext zeigen und besprechen;
- Bild- oder Wortassoziationen zum Thema allgemein, zu einem Teilbereich oder zum Titel des Lesetextes herstellen;
- Mindmap; Cluster zu Schlüsselwörtern;
- Musik mit Text zum Thema; Kontrasttext, der einfacher ist.
- Schlüsselwörter erklären;
- entlasteter Kurztext
- Fragen zum Thema entwickeln
Texterschließende Verfahren:
- Lesen und das Verstandene artikulieren
- Identifizieren unbekannter Wortteile oder Wörter im Gruppen- oder Klassengespräch (Tafel, Wortkarten);
- Zerlegen von Worteinheiten (Tafel; Wortkarten, die man zerschneiden kann) bei Komposita (Wortzusammensetzungen), Ableitungen, Flexionsformen (Beugung);
- Identifikation von Idiomen (Redewendungen), die nicht segmentierbar sind;
- Identifikation unverstandener Satzkonstruktionen;
- Zerlegen komplexer Sätze in Teilsätze und nochmaliges Zusammensetzen;
- Wortschatz nach Alltagswörtern, Bildungswörtern sortieren;
- Signale für Satzverbindungen finden: syntaktische wie z. B. Konjunktionen (bevor er, als er ...) oder logische wie Adverbiale (mit dieser Absicht ging sie ...);
Textsichernde und -vertiefende Verfahren nach dem ersten Textverstehen:
- globales Erfassen des Gesamtinhalts;
- Herausfiltern bedeutsamer Informationen zu den antizipierenden Fragen (siehe oben);
- Textstruktur herausschälen: Einleitung, Erzählepisoden, Nebengleise, Schluss ...
- Reflexion der Prosodie [Intonation (Sprechmelodie), Betonung, Pausen, Rhythmus, Stimmlage]: Vorlesen, Mehrfach lesen, leise oder laut, mit wechselnden Vorlesern;
- Lückentext zum Text ergänzen
- Parallel- und Gegentexte finden
- Textanfang fortsetzen, Textteile weiterführen, Absätze in einen Text einfügen
- Textexpansion: Text zusammenfassen und erweitern;
- Textfokussierung: Schlüsselwörter herausschreiben; Kernaussagen formulieren
- Schwierige Textpassagen umformulieren