Förderung der Lesekompetenzen
Um Lesekompetenzen angemessen fördern zu können, muss man wissen, auf welcher Hierarchie-Ebene des Leseprozesses (Wort-, Satz- oder Textebene) das Kind Schwierigkeiten hat. Leider scheitern viele
DaZ-Kinder bereits auf der untersten Ebene des Wörter-Lesens. Die Förderangebote müssen sich daher nach dem jeweiligen Entwicklungsstand richten, damit nach und nach die komplexeren
Leseleistungen der höheren Hierarchieebenen erreicht werden können.
In dieser Tabelle werden Formen des konkreten Scheiterns auf den jeweiligen Ebenen dargestellt, entsprechende Anforderungen formuliert und Tipps zur konkreten Förderung gegeben.
(Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Lese-Info 8: Deutsch als Zweitsprache. Lesenlernen unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. 2007. Seite 14)
Weitere Strategien zur Leseförderung
- Satz- und textstrukturierende Wörter wie Proformen und Konnektoren erkennen lernen (z. B. Signalwörter markieren, Konjunktionen hervorheben)
-
Lautleseverfahren, um die Leseflüssigkeit zu fördern >>weiterlesen>>
- Vorentlastung von Texten z. B. durch Markieren von Schlüsselwörtern
Strategien für das Textverstehen
Für die Förderung der Lesekompetenz haben sich bei DaZ-Schüler:innen strategische Verfahren als erfolgreich erwiesen, die den Leseprozess als Folge einzelner Phasen betrachten.
Ein Verfahren ist der so genannte "Lesewerkzeugkoffer".
>>weiterlesen>>