Prinzipien eines Leseunterrichts für DaZ-Kinder
Erzählende Texte
Diese Fragen sollte sich jede Lehrkraft hinsichtlich des zu lesenden Textes stellen:
- Ist der Inhalt interessant und bedeutungsvoll für die Schüler/innen?
- Ist die sprachliche Form des Textes den Deutschkenntnissen angemessen?
- Wie ist der Stil? Klar und verständlich oder mit vielen Anspielungen, Redensarten und unbekannten Wörtern gespickt?
Sollten Schwierigkeiten vorauszusehen sein, kann man zwischen zwei Alternativen wählen:
a. Ist der Text wirklich so bedeutsam, dass man die erwarteten Schwierigkeiten in Kauf nimmt? Dann müssen besondere Hilfen vorbereitet werden.
b. Der Text wird vereinfacht dargeboten.
Das folgende Textbeispiel stammt aus einem Buch der vierten Schulstufe in Deutschland, könnte aber genauso in einem österreichischen Schulbuch stehen. Zwar entspricht der Text
wohl dem Erfahrungshorizont der meisten Kinder, aber er beinhaltet Formulierungen, die bei DaZ-Kindern zu Unklarheiten oder Missverständnissen führen können.
(Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Lese-Info 8: Deutsch als Zweitsprache. Lesenlernen unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. 2007. Seite 12)
(Benholz, Claudia / Lipkowski Eva / Iordanidou, Charitini: Bedingungen des Textverstehens - Stolpersteine und Fördermöglichkeiten. In: Deutsch als Zweitsprache
lernen. Beiträge zur Reform der Grundschule. Grundschulverband Arbeitskreis Grundschule e.V. www.grundschulverband.de Bd. 120. S. 245)
Sachtexte im Unterricht >>weiterlesen>>
Förderung der Lesekompetenzen und Strategien für das Textverstehen siehe
Rubrik >>Methodik-Didaktik -> Lesen/Textverstehen
>>